Physiotherapeutinnen:
Irene García und
Inmaculada Santos

Beckenbodenphysiotherapie: Umfassende, Individualisierte Betreuung für die Intime Gesundheit von Frauen und Männern

Die Beckenbodenphysiotherapie umfasst die Vorbeugung, Behandlung und Wiedererziehung verschiedener Beschwerden, die Funktionen des Beckenbodens beeinträchtigen können. Zu diesen Funktionen gehören der viszerale Halt, die Kontinenz, die Geburt, die sexuelle Funktion, das Wasserlassen und die Darmentleerung, die Haltungsunterstützung sowie die Druckverteilung.

In vielen Fällen treten die Symptome nicht plötzlich auf, sondern verschlechtern sich schleichend. Deshalb sollte der Beckenboden schon bei den kleinsten Anzeichen von Veränderungen oder Beschwerden überprüft werden. Beim weiblichen Beckenboden sind Verstopfung, Schwangerschaft und Geburt zusätzliche Risikofaktoren. Bei Männern sollte besonders auf Sportler geachtet werden, die Sportarten mit hoher Belastung oder Druck auf den Beckenbereich ausüben (z. B. Gewichtheben, CrossFit oder Radfahren).

Für die Behandlung stehen verschiedene therapeutische Ansätze zur Verfügung, wie etwa die bewusste Wahrnehmung des Beckenbodens, Muskelkräftigungsübungen, manuelle Therapie, Haltungskorrektur und Atemtechniken. Häufig werden dabei auch verschiedene Geräte zur Diagnose und Behandlung eingesetzt, wie beispielsweise Ultraschall oder Radiofrequenz.

Der Prozess beginnt mit einem Gesundheitsfragebogen, gefolgt von einer umfassenden Untersuchung des Beckenbodens, der Bauchwand, des Atemmusters und der Körperhaltung.

Sobald alle Daten erhoben wurden, wird ein individueller Behandlungsplan mit klaren, auf den jeweiligen Patienten abgestimmten Zielen erstellt.

Häufige Indikationen

  • Harninkontinenz (Belastungs-, Drang- oder Mischinkontinenz)
  • Stuhlinkontinenz
  • Beckenorganprolaps
  • Verstopfung oder Pressen bei der Darmentleerung
  • Beckenschmerzen und chronisches Unwohlsein
  • Schmerzen während oder nach dem Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
  • Beckenbodendysfunktion nach der Geburt
  • Rektusdiastase (Trennung der Bauchmuskeln)
  • Schmerzen im unteren Rücken oder im Beckenring
  • Prä- und postoperative Beckenbodenrehabilitation
  • Dysfunktionale Atmung und Haltungsungleichgewichte

Unsere Leistungen

  • Rückbildung nach der Geburt: Rehabilitation des Beckenbodens und der Bauchwand nach der Entbindung.
  • Beckenboden- und Dammpflege in der Schwangerschaft: Übungen und Therapien zur Vorbereitung auf die Geburt.
  • Narbenbehandlung nach Operationen: Pflege und Mobilisation von Narben zur Verbesserung der Gewebequalität und -funktion.
  • Ganzheitlicher Ansatz in den Wechseljahren: Betreuung der Veränderungen des Beckenbodens und der damit verbundenen Symptome.
  • Behandlung von wiederkehrender Candidose und Zystitis: Spezielle Physiotherapie zur Unterstützung der Heilung und Vorbeugung von Rückfällen.
  • Management des Beckenorganprolapses: Nicht-chirurgische Methoden zur Unterstützung der Organe und Linderung der Symptome.
  • Behandlung und Vorbeugung von Harninkontinenz: Betreuung verschiedener Inkontinenzformen.
  • Koloproktologische Beschwerden: Behandlung von Verstopfung, idiopathischer Diarrhö, Stuhlinkontinenz, Analfissuren, Hämorrhoiden, Anismus u.a.
  • Rehabilitation nach onkologischen Operationen: Unterstützung nach Eingriffen an Darm, Eierstöcken oder Blase.Begleitung bei Kinderwunschbehandlungen: Optimierung der Beckenbodengesundheit während Fruchtbarkeitsbehandlungen.
  • Behandlung chronischer Beckenschmerzen: Multimodale Therapien zur Schmerzlinderung und -kontrolle.
  • Behandlung trophischer Störungen: Verbesserung der Qualität und Funktion des inneren Beckenbodengewebes.
  • Behandlung sexueller Funktionsstörungen: Therapie bei Dyspareunie, Vaginismus, Anorgasmie und weiteren Dysfunktionen.
  • Dermatologische Erkrankungen der Vulva: Behandlung von Lichen sclerosus, Vulvodynie, Vestibulitis, Atrophien und ähnlichen Beschwerden.
  • Menstruationsbedingte Beschwerden: Linderung von Schmerzen, PMS und starken Blutungen.
  • Menstruationshygiene-Beratung: Informationen zu Blutauffangmethoden (Menstruationstasse, Tampons, Binden etc.).
  • Neuromodulation des autonomen Nervensystems: Behandlung von Schlafstörungen, chronischen Schmerzen, hormonellen Problemen und Stress.

Moderne Technologie

Radiofrequenz
Das Gerät erzeugt einen hochfrequenten Stromfluss, der tief ins Gewebe eindringen kann und so eine kontrollierte Erwärmung bewirkt. Dieser Effekt kann zur Behandlung von Narben, zur Linderung chronischer Schmerzen, zur Verbesserung der Durchblutung bestimmter Muskeln, zur Gewebequalität, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Tensegrität der Schleimhäute genutzt werden – und noch mehr.

Die Anwendung der Radiofrequenztherapie beschleunigt den Regenerationsprozess, macht jede Behandlung effektiver und den Verlauf schneller. Sie ist zu einer unverzichtbaren Technik in der Behandlung von Beckenbodenbeschwerden geworden und unterstützt zusätzlich den Lymphabfluss.


Ultraschall
Die Standardmethode zur Echtzeit-Bildgebung von innerem Gewebe mittels Ultraschall. Sie dient der physiotherapeutischen Befundung durch Interpretation von Graustufenbildern.

Sie kann auch während der Behandlung und zur Verlaufsbeurteilung verschiedener Beckenboden- und Bauchbeschwerden eingesetzt werden. Damit können wir die Organlage, Gewebequalität, Organbewegung und Muskelaktivität beobachten.

Wir stellen keine medizinischen Diagnosen und geben keine spezifischen Ultraschallberichte aus.


Neuromodulation des autonomen Nervensystems
Das autonome Nervensystem (unterteilt in Sympathikus und Parasympathikus) steuert die Zellregeneration, den Hormonhaushalt, die Schlafqualität und alle Körpersysteme. Bei Erkrankungen besteht häufig ein Ungleichgewicht in diesem System. Mit dieser Technik stellen wir das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus wieder her. Sie bildet die Grundlage für den bestmöglichen Einstieg in weitere therapeutische Maßnahmen.